Online-Bingo in Österreich unterliegt einem strengen Bundesmonopolsystem, das durch das Glücksspielgesetz (GSpG) geregelt wird, welches in den Zuständigkeitsbereich des Finanzministeriums fällt (1). Die österreichische Bundesregierung behält die ausschließliche Kontrolle über Glücksspiele, wobei nur eine Lizenz sowohl für landbasierte als auch für Online-Lotteriebetriebe vergeben wird (2). Die Österreichische Lotterien GmbH hält derzeit die exklusive Lizenz, elektronische Lotterien über das Internet über ihre Plattform win2day.at anzubieten, und diese Lizenz ist bis zum 30. September 2027 gültig (2).
Das Hauptziel der österreichischen Glücksspielpolitik ist die Regulierung und Kontrolle von Glücksspielen mit besonderem Schwerpunkt auf der Bekämpfung der Spielsucht, dem Schutz der Verbraucher und der Verhinderung von Rechtswidrigkeiten und Kriminalität (1). Grenzüberschreitende Angebote von Glücksspielaktivitäten sind in Österreich nicht gestattet, was bedeutet, dass Glücksspielaktivitäten, die international über elektronische Medien wie das Internet angeboten werden, dem nationalen Glücksspielmonopol unterliegen (1). Internationalen Betreibern ohne österreichische Lizenz ist es untersagt, Glücksspieldienste in Österreich zu bewerben oder durchzuführen, wobei Verstöße zivilrechtlichen Strafen oder Verwaltungsstrafen von bis zu 22.000 € pro Verstoß unterliegen (2).
"The main objective of the policy on games of chance is to regulate and control games of chance, with a particular emphasis on counteracting gambling addiction, protecting consumers and preventing unlawfulness and crime."
Österreichs Finanzministerium, durch das Finanzamt Österreich, fungiert als Hauptregulierungsbehörde für alle Glücksspielaktivitäten, einschließlich der Vergabe von Lizenzen an landbasierte und Online-Casinos (2). Die Bundesmonopolstruktur gibt dem Finanzministerium erhebliche Befugnisse über Glücksspielbetriebe, während einige Formen des Glücksspiels wie Wetten auf Länderebene von den neun einzelnen Bundesländern Österreichs reguliert werden (2). Österreichs Glücksspielrahmen umfasst auch eine Stabsstelle für Suchtprävention und -beratung, die im Bundesministerium für Finanzen eingerichtet wurde, um die Bedeutung des Spielerschutzes und präventiver Maßnahmen hervorzuheben (1).
Source:
https://www.bmf.gv.at/en/topics/taxation/regulation-of-games-of-chance.html
https://www.igamingtoday.com/gambling-regulation-in-austria/
Zuletzt aktualisiert: 28-10-2025 Haftungsausschluss: Dieser Artikel stellt keine Rechtsberatung dar. Wenn Sie Rechtsberatung benötigen, wenden Sie sich bitte direkt an einen Anwalt.